Radonsicheres Bauen.
Was ist Radon?
Was ist Radon? Was macht es so gefährlich? Und wie kann ich Abhilfe schaffen? Unser Erklärvideo liefert Ihnen die wichtigsten Facts zu dem natürlich vorkommenden radioaktiven Edelgas und zeigt Ihnen, wie Sie sich davor schützen können.
Die wichtigsten Fakten zum Thema Radon:
- Gesetzlicher Referenzwert für die über das Jahr gemittelte Radonkonzentration in der Luft in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen: 300 Bq/m3
- Maßnahmen, die nach den allgemeinen Regeln der Technik zum Feuchteschutz erforderlich sind, gelten als geeignete Schutzmaßnahmen vor dem Zutritt von Radon ins Gebäude.
- Die Radonkonzentration in der Bodenluft kann regional und saisonal variieren.
- Radonfachpersonen sind Experten helfen dabei, die Radonbelastung zu ermitteln und entsprechende Messgeräte (Exposimeter) zu positionieren. Im Anschluss unterstützen diese außerdem bei der Ableitung notwendiger Maßnahmen.
- Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
- Im Freien vermischt sich das radioaktive Edelgas mit der Umgebungsluft und ist daher unbedenklich.
- Alltagstipp: Lüften Sie regelmäßig gut durch, denn dadurch verringert sich die Radonkonzentration.
(Quelle: Strahlenschutzgesetz – StrlSchG)
Radonkarte Deutschland
Das radioaktive Edelgas weist regional unterschiedliche Konzentrationen auf. Welche Gebiete von einer erhöhten Radonbelastung betroffen sein können, zeigt die Radonkarte Deutschlands vom Bundesamt für Strahlenschutz, kurz BfS aus dem Jahr 2004.
Dabei wird, auf der Grundlage von sehr groben Rastermessungen, sowohl die Radonkonzentration in der Bodenluft, als auch in Innenräumen und im Freien ausgewiesen. Obwohl sich Radon im Freien mit der Frischluft vermischt, ist es dennoch in Bodennähe nachweisbar. Dabei fällt auf, dass sich Radon vor allem in den Gebirgsregionen Deutschlands konzentriert.
Gesetzlicher Referenzwert für die über das Jahr gemittelte Radonkonzentration in der Luft in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen. 900.000 Radonteilchen können gleichzeitig durch ein stecknadelkopfgroßes Loch ins Haus gelangen.
1900 in diesem Jahr wurde Radon entdeckt. Das Edelgas gibt es jedoch seit Anbeginn der Zeit.
Gefahr durch Rechteckaussparungen
Rechteckaussparungen in der Bodenplatte, wie sie teilweise auch heute noch für Abwasserdurchführungen erstellt werden, entsprechen nicht dem Stand der Technik und schützen das Gebäude nicht ausreichend vor eindringendem Gas. Genauso wenig nicht fachgerechte Abdichtungen von Gebäudeeinführungen.
Sehen Sie selbst.
Sicher vor Radon mit der fachgerechten Abdichtung
Zur Abdichtung von Ver- und Entsorgungsleitungen ist die Auswahl der richtigen Lösungen ausschlaggebend für einen sicheren Schutz. Fachgerechte Lösungen für Durchführungen sowohl zur Versorgung eines Gebäudes als auch zur Abwasserentsorgung sind daher bei der Planung und Erstellung eines Gebäudes wichtige Faktoren.
Sicher vor Radongas und Feuchte mit Hauff-Technik
Anschlusstrichter
AT110Erdungsmauerkragen
für Rund- und Flachleiter
HMKMehrsparten-Bauherrenpaket
für Gebäude ohne Keller
MSH Basic FUBO BHPxmGebäude mit Keller
Radon kann durch kleinste Risse ins Gebäude eindringen.
Sicher vor Radongas und Feuchte mit Hauff-Technik
Universal-Wanddurchführung
ohne Stoßkante
UDMMehrsparten-Bauherrenpaket
für Gebäude mit Keller
MSH PolySafe BHPZertifizierter Radonschutz
Unsere Produkte standen auf dem Prüfstand und sind zertifiziert radondicht. Dabei wurden die Materialien EPDM und ABS durch die Deutsche Akkreditierungsstelle gründlich unter die Lupe genommen. Die entsprechenden Prüfzertifikate finden Sie hier:
Radoninfos zum Download
Sämtliche Daten und Fakten zum Thema Radon und radonsicherem Bauen finden Sie kompakt in unserem Radon-Booklet.